
Skye Morris, war bereits in jungen Jahren am Cello zu finden.
Durch die Unterstützung der Cello Akademie Hamburg konzertierte sie als Teil eines Celloensembles durch Norddeutschland. Höhepunkt ihrer jungen Ensembletätigkeit war eine Konzertreise nach Armenien mit Konzerten in der Hauptstadt Yerewan und in der Republik von Artsakh.
Besonders prägend waren ebenfalls die Meisterkurse und Sommerakademien bei namhaften Cellisten: Alexander Baillie (BBC Proms Solist), Sven Forsberg (Fabergé Quintett, NDR – Elbphilharmonieorchester, Echo-Preisträger) Mikayel Hakhnazaryan (Kuss Quartett, Berliner Philharmoniker), Michal Kaznowski (Maggini Quartett).
Mit Zwischenstopps bei der Jungen Deutschen Philharmonie, Jungen Norddeutschen
Philharmonie, dem Landesjugendorchester Bremen und dem Albert-Schweitzer
Jugendorchester studierte Skye zunächst an der HfK Bremen bei Prof. Alexander Baillie.
Pädagogische Erfahrungen sammelte sie mehrjährig als Kursleiterin von Musikfreizeiten mit
dem AMJ Hamburg, Unterrichte im Rahmen des Cellofestivals der Cello Akademie Hamburg
und aktuell in ihrer Anstellung als Cellolehrerin im Recital Musikforum Wandsbek und zu Gast
als Cellodozentin beim Internationalen Cellokurs „Cello Dynamites“ in England.
Aktuell studiert sie in Bremen bei Kilian Fröhlich und strebt nach Abschluss ihres Studiums die
künstlerische Arbeit im Orchester an.
Das Programm umfasst die erste Suite vom Britischen Komponisten Benjamin Britten (1913 – 1976) Op. 72, welche er 1964 in Aldeburgh im Süd-Osten Englands komponierte. Die Inspiration der insgesamt drei Suiten für Cello Solo war der russische Cellist Mstislav Rostropowitsch, ein Cellovirtuose seiner Zeit und Freund von Britten. Die erste Suite ist in 9 Sätze unterteilt: Canto primo – Fuga – Lamento – Canto secondo – Serenata – Marcia – Canto terzo – Bordone – Moto perpetuo e Canto quarto.
In der zweiten Konzerthälfte gibt es die Sonate in A-Dur vom franzosen César Franck (1822 – 1890), ein geliebtes Stück welche für die Hochzeit des Geigenvirtuosen Eugène Ysaÿe komponiert wurde und im Original auch auf der Geige gespielt wird. Bei einem Konzert der Sonate im Jahr 1887 fand sich der Cellist Jules Delsart im Publikum welcher mit dem Einverständnis von Franck eine Version für Cello schrieb. Heutzutage hören wir diese Sonate viel sowohl auf der Geige als auch auf dem Cello.

Der Musiksamstag ist eine Konzertreihe die an einem Samstag im Monat verschiedensten Künstlerinnen und Künstlern eine Bühne bietet. Die Konzerte werden vom Verein „Cellofreunde Hamburg“ organisiert und finden in den Räumlichkeiten des Recital Musikforums in Hamburg – Eilbek statt. Der Standort befindet sich im Untergeschoss der Loftstation am Hammer Steindamm 62 direkt neben der S-Bahn Station Hasselbrook.



Wegbeschreibung ab S-Hasselbrook:
Gehen Sie die Treppen hoch zum Ausgang Hammer Steindamm.
Gehen Sie am Ausgang der S-Bahn Station nach rechts. Sie sehen nach ca. 20 Metern auf Ihrer rechten Seite den Eingang wie auf dem Bild ganz links zu sehen.
Gehen Sie durch den Eingang bis Sie zu Ihrer linken das Bild in der Mitte sehen.
Gehen Sie nun geradeaus. Auf Ihrer Rechten Seite befindet sich die Tür. Der Saal befindet sich im Untergeschoss.
Bitte beachten Sie: Der Zugang zum Konzertsaal ist nicht Barrierefrei.